Suzuki GSX-R Motorcycle Forums Gixxer.com banner

Kupplungsberatung

7.8K views 20 replies 7 participants last post by  billyka  
#1 ·
Hallo. Nachdem ich die Foren und den Sticky in diesem Forum gelesen habe, habe ich mich entschlossen, den Kupplungsmod zu machen, um das Startproblem zu lösen, das ich mit meinem Motorrad habe. Bei allem, was mehr als ein langsamer, gleichmäßiger Start ist, schleift die Kupplung, fühlt sich schrecklich an und macht ein schreckliches Geräusch. Rutscht aber zu keinem anderen Zeitpunkt des Fahrens. Ich habe gelesen, dass andere Leute das Problem haben, aber nicht wirklich Lösungen vorgeschlagen wurden. Also habe ich heute Abend angefangen, meine Kupplung auseinanderzunehmen und meine Kupplungsscheiben zu inspizieren.
Meine Feststellungen sind, dass die Kupplungsscheiben 0,2 mm unter der zulässigen Grenze liegen. 2,4 ist die Grenze, 2,6 ist die Messung. Würden Sie diese ersetzen, wie lautet die Messung der Antriebsscheibe auf einer neuen Scheibe? Wie werden die EBC-Kits bewertet, oder ist es am besten, das Original zu nehmen?
Meine andere Beobachtung war, dass meine Kupplungsfedern über der zulässigen Grenze liegen. Könnte dies das Problem verursachen, das ich erlebe?
Und schließlich, habe ich Recht, wenn ich sage, dass der Mod darin bestehen sollte, die Löcher am Korb aufzubohren und die entsprechende Unterlegscheibe für die 750-cm³-Variante zu wechseln?
Jeder Input wird geschätzt.
Danke
 
#2 ·
Bei allem, was mehr als ein langsamer, gleichmäßiger Start ist, schleift die Kupplung, fühlt sich schrecklich an und macht ein schreckliches Geräusch. Rutscht aber zu keinem anderen Zeitpunkt des Fahrens. Ich habe gelesen, dass andere Leute das Problem haben, aber nicht wirklich irgendwelche Lösungen vorgeschlagen werden.
Ich glaube, das kommt von einer falschen/verschlissenen Kupplungsscheibe

Fragen Sie mich nicht nach der spezifischen Teilenummer,

21471-41G00
SITZ, WELLENSCHEIBE
Oder
21472-41G00
SCHEIBE, KUPPLUNGSPLATTENWELLE

aber ich bin sicher, dass jemand anderes feststellen kann, worauf ich mich beziehe

...aber es scheint, dass Ihre Kupplung mehr als nur diese Scheibe benötigt
 
#3 · (Edited)
Mahlen? Dies geschieht während des Loslassens des Hebels (Ausrücken), wenn Sie sich wegbewegen? Schleifgeräusche müssen Metall auf Metall sein, was irgendwo in der Kupplung verräterische Spuren aufweisen sollte.
Wie sieht das Kupplungsausrücklager aus? Artikel Nr. 38 hier.
Kupplungsscheiben abgenutzt, zu klein, verursachen Rutschen. (weniger Druck auf die Federn)
Kupplungsfedern zusammengedrückt, zu klein (außerhalb der Spezifikation), verursachen Rutschen. (weniger Druck auf die Platten)
Da Ihre Kupplung nicht rutscht, liegt Ihr Problem woanders.
 
#6 ·
Mahlen? Dies geschieht während des Loslassens des Hebels (Ausrücken), wenn Sie sich entfernen? Schleifgeräusche müssen Metall auf Metall sein, was irgendwo in der Kupplung verräterische Spuren aufweisen sollte.
Wie sieht das Kupplungsausrücklager aus? Artikel Nr. 38 hier.
Kupplungsscheiben abgenutzt, zu klein, verursachen Rutschen. (weniger Druck auf die Federn)
Kupplungsfedern zusammengedrückt, zu klein (außerhalb der Spezifikation), verursachen Rutschen. (weniger Druck auf die Scheiben)
Da Ihre Kupplung nicht rutscht, liegt Ihr Problem woanders.
Ja, es ist nicht wie ein Metall-auf-Metall-Schleifen. Wahrscheinlich das falsche Wort. Es ist, wenn man sich entfernt und die Kupplung auskuppelt, macht es ein reibendes/winselndes Geräusch, fast ein Quietschen. Ich denke, es rutscht auch, aber nicht viel. Es klingt nach dem üblichen K5-K6-Kupplungsproblem, das in ein paar Beiträgen im Forum erwähnt wird. Das Ausrücklager sieht gut aus.
Aber ja, ich habe kein Problem mit rutschender Kupplung
 
#4 ·
Die Antriebsplatten waren ursprünglich 2,72 bis 2,88 mm dick. 2,6 mm sind akzeptabel. Die Standardfederlänge beträgt 57 mm, wobei 54,2 mm die Verschleißgrenze ist.

Die nominale Stapelhöhe beträgt 10 x 2,8 + 9 x 2,3 = 48,7 mm. Die beiden zusätzlichen angetriebenen Plattendicken ermöglichen die Anpassung der Höhe an diesen Wert, wenn sich die Toleranzen zu einer anderen Höhe addieren. Die Stapelhöhe wäre 47,9/49,5 mm, wenn alle Antriebsplatten 2,72/2,88 mm betragen würden, und 44,9 mm, wenn alle am Verschleißlimit von 2,42 mm wären.

Überprüfen Sie den Korb und die Nabe auf Kerben, die mit Verschleiß verbunden sind. Sie können normalerweise mit einer Feile behoben werden. Dies enthält alle möglichen guten Informationen, einschließlich der relativen Unwichtigkeit der Stapelhöhe. Die Suzuki-Platten funktionieren gut.
 
#7 ·
Die Antriebsplatten waren ursprünglich 2,72 bis 2,88 mm dick. 2,6 mm sind akzeptabel. Die Standardfederlänge beträgt 57 mm, wobei 54,2 mm die Verschleißgrenze ist.

Die nominale Stapelhöhe beträgt 10 x 2,8 + 9 x 2,3 = 48,7 mm. Die beiden zusätzlichen Dicken der angetriebenen Platten ermöglichen es, die Höhe auf diesen Wert einzustellen, wenn sich die Toleranzen zu einer anderen Höhe addieren. Die Stapelhöhe wäre 47,9/49,5 mm, wenn alle Antriebsplatten 2,72/2,88 mm betragen würden, und 44,9 mm, wenn alle am Verschleißlimit von 2,42 mm wären.

Überprüfen Sie den Korb und die Nabe auf Kerben, die mit Verschleiß verbunden sind. Sie können normalerweise mit einer Feile behoben werden. Dies enthält alle möglichen guten Informationen, einschließlich der relativen Unwichtigkeit der Stapelhöhe. Die Suzuki-Platten funktionieren gut.
Danke dafür. Glauben Sie also, dass ich ein neues Kit und Federn sowie die Modifikation einbauen sollte?
 
#5 ·
Im Jahr 2009 hatte ich das gleiche Problem. Es würde irgendwie ins Stocken geraten und ein seltsames Geräusch machen. Vergessen Sie einen flotten Start, es würde einfach nicht passieren. Damals erinnere ich mich, dass ich die Platten gewechselt habe und hey presto, es war perfekt :)
 
#8 ·
^Basierend auf Ihren Beiträgen scheint es, dass Sie nur die unterschiedliche Abschrägungsunterlegscheibe benötigen, die, wie ich mich erinnere, von der K7 1000 stammt. Die Teilenummer steht in den Modifikationsanweisungen.

Soweit ich weiß, besteht der einzige Unterschied zwischen den beiden Unterlegscheiben in der Größe der Abschrägung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sie zu messen, wäre es hilfreich, wenn Sie die Höhe beider Unterlegscheiben messen und hier posten könnten.

"Habe ich Recht, wenn ich sage, dass die Modifikation darin bestehen sollte, die Löcher am Korb aufzubohren und die entsprechende Unterlegscheibe für die 750-cm³-Variante zu wechseln?"
Sie können die Löcher bohren, wenn Sie möchten, aber alles, was Sie wirklich brauchen, ist die andere Unterlegscheibe. Wenn Sie jedoch in Bohrmodus sind, gibt es achtzehn 2-mm-Ölbohrungen an der Seite des Kupplungsträgers. Sie wurden 2007 auf 3 mm geändert. Der einzige Grund, den ich mir für größere Löcher vorstellen kann, ist die Verbesserung des Ölflusses von der Innenseite des Trägers zu den Kupplungsscheiben. Sie könnten in Erwägung ziehen, Ihre zu vergrößern.
 
#9 ·
^Basierend auf dem, was Sie gepostet haben, scheint alles, was Sie brauchen, die unterschiedliche Abschrägungsunterlegscheibe zu sein, die, soweit ich mich erinnere, von der K7 1000 stammt. Die Teilenummer steht in den Mod-Anweisungen.

Soweit ich weiß, besteht der einzige Unterschied zwischen den beiden Unterlegscheiben in der Größe der Abschrägung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sie zu messen, wäre es hilfreich, wenn Sie die Höhe beider Unterlegscheiben messen und hier posten könnten.

"Habe ich Recht, wenn ich sage, dass die Modifikation darin bestehen sollte, die Löcher am Korb aufzubohren und die entsprechende Unterlegscheibe für die 750-cm³-Variante zu wechseln?"
Sie können die Löcher bohren, wenn Sie möchten, aber alles, was Sie wirklich brauchen, ist die andere Unterlegscheibe. Wenn Sie jedoch in Bohrmodus sind, gibt es achtzehn 2-mm-Ölbohrungen an der Seite des Kupplungskerns. Sie wurden 2007 auf 3 mm geändert. Der einzige Grund, den ich mir für größere Löcher vorstellen kann, ist die Verbesserung des Ölflusses von der Innenseite des Kerns zu den Kupplungsscheiben. Sie könnten in Erwägung ziehen, Ihre zu vergrößern.
Danke Bill. Was Sie über die Unterlegscheibe gesagt haben, ist auch meine Überzeugung. Aber ich bin sicher, ich habe gelesen, dass das Teil von der K5-K6 750cc stammen soll. Ich werde dies bestätigen. Ich bin ein Fan davon, dies bis zu einem gewissen Grad so zu belassen, wie es gedacht war, also werde ich möglicherweise nicht bohren. Aber der Plan ist jetzt, die Federn und die Unterlegscheibe zu wechseln und von dort aus weiterzumachen. Meine Kupplungsscheiben scheinen in Ordnung zu sein und rutschen nicht.
Ich werde hier die Ergebnisse und Erkenntnisse davon nachverfolgen.
 
#10 ·
Wie gesagt, ich melde mich wegen der Kupplungsmodifikation. Ich muss sie nach dem Wiederaufbau noch richtig testen, aber ich habe die Kupplung auf dem Ständer betätigt und die Gänge durchgeschaltet, und sie fühlt sich schon viel besser an. Ich würde sie auf der Straße testen, aber hier ist es nass und das Motorrad wurde gerade erst gereinigt, also nein, nein :LOL:. Ich habe den Korb gebohrt und mehr Zeit als nötig damit verbracht, ihn zu reinigen, um Späne usw. zu entfernen. Entfetter und ein Duschkopf funktionieren sehr gut. Die ausgetauschte Teilenummer der Scheibe ist 21472-41G00. Ich sagte, ich würde Bilder zum Vergleich von neu und alt liefern, aber es war schwierig, ein Bild zu bekommen, das die Unterschiede zwischen den beiden zeigt. Die Ersatzscheibe hat die gleiche Höhe und Breite, aber die Abschrägung selbst ist ausgeprägter und macht die Scheibe minimal dicker. Diese Modifikation war nicht schwer durchzuführen. Ich werde mich melden, sobald ich die Kupplung auf der Straße getestet habe, aber im Moment fühlt sich die Kupplung auf jeden Fall besser in der Hand an. Ich habe auch neue Ersatzkupplungsfedern eingebaut.
 
#11 ·
Die OEM K5/K6 1000 Schrägscheibe war 21472-41G00. Die in den Kupplungsmodifikationsanweisungen aufgeführte Schrägscheibe ist 21472-41G10. Sie wurde ursprünglich verwendet in:
2006 GSX-R600
2006 GSX-R750
2007 GSX-R1000
2007 GSX-R600
2007 GSX-R750
2008 GSX-R1000
2008 GSX-R600
2008 GSX-R750
2008 GSX-R750K8
2008 GSX-R750K9
2009 GSX-R600
2009 GSX-R750K8
2009 GSX-R750K9
 
#12 ·
Die OEM K5/K6 1000-Schrägringscheibe war 21472-41G00. Die in den Kupplungsmodifikationsanweisungen aufgeführte Schrägringscheibe ist 21472-41G10. Sie wurde ursprünglich verwendet in:
2006 GSX-R600
2006 GSX-R750
2007 GSX-R1000
2007 GSX-R600
2007 GSX-R750
2008 GSX-R1000
2008 GSX-R600
2008 GSX-R750
2008 GSX-R750K8
2008 GSX-R750K9
2009 GSX-R600
2009 GSX-R750K8
2009 GSX-R750K9
Entschuldigung, das ist das, was ich bekommen habe
 
#15 ·
Ich habe das gleiche Problem in meiner K3, aber ich ersetze die Kupplung durch eine Rutschkupplung. Soll ich diese Unterlegscheibe kaufen und ersetzen, falls es wieder auftritt? Oder sollte die "neue" gebrauchte Kupplung in Ordnung sein?
 
#16 · (Edited)
Ich ersetze die Kupplung durch eine Antihopping-Kupplung.
Von einer K5/K6? Wenn ja, würde ich sagen, ja.

Es ist keine Antihopping-Kupplung, aber beachten Sie dies.

P.S. Die K7/K8 1000 Kupplung hat die richtige Schrägscheibe sowie eine verbesserte Antihopping-Kupplung und mehrere andere Verbesserungen. Leider hat sie auch den jetzt unbeliebten hydraulischen Aktuator. Aber ich denke, er kann recht einfach auf manuelle Bedienung umgerüstet werden.
 
#18 ·
BillV, ich habe den Thread mit der von Ihnen geposteten K3-4-Kupplung gelesen. Ich denke, ich werde diesen Weg gehen, anstatt den mit der abgeschrägten Unterlegscheibe. Es funktioniert zu 100 %, wie sie sagen, also ist es besser, die mit der abgeschrägten Unterlegscheibe nicht auszuprobieren, denn wenn es nicht funktioniert, muss ich sie wieder zerlegen. Vielen Dank!
 
#19 ·
Update zu meinem Problem mit der k3-k4 Kupplung. Ich öffnete die Kupplungsabdeckung, entfernte Druckplatte, Federn, Reib- und Stahlscheiben, Sicherungsmutter und Unterlegscheiben, entfernte den Kupplungskorb und zu meiner Überraschung fehlte eine Unterlegscheibe, die hinter dem Kupplungskorb. Nummer 15 in der Abbildung
Image