Es ist interessant, wie viel messbare Veränderung der Spanner-Tiefe Sie über die Meilen messen können. Es scheint jedoch übermäßiger Verschleiß zu sein. Muss nur etwas anderes sein als der Spanner selbst. Vielleicht sind Ihre Nockenkettenführungen aus einem weicheren und leichter abgenutzten Kunststoff? 1-2 mm Bewegung am Einsteller würde sich meiner Meinung nach in ziemlich viel abgenutztem Kunststoffmaterial der Nockenkettenführung niederschlagen. Haben Sie sich das Plastik an den Führungen angesehen?
Eines der großartigen Dinge, die ich an meinen MCCTs in den Motorrädern gefunden habe, in die ich sie eingebaut habe, ist, dass ich bis heute noch keinen einstellen musste, es sei denn, ich habe ihn abgenommen oder so. Meine werkseitigen Federspanner verschlechterten sich offensichtlich, entweder weil der Spanner alterte und schwächer wurde oder weil sich einige Teile abnutzten. Aber seit ich die MCCTs eingebaut habe, weisen diese Motoren deutlich weniger Verschleiß- und Alterungserscheinungen im Ventiltrieb auf, und selbst beim Aus- und Wiedereinbau sind sie immer noch perfekt eingestellt. Es ist eigentlich unglaublich, wie gut sie funktionieren, wenn der Motor auch in gutem Zustand ist. Sie waren wartungsfreier als der "wartungsfreie" werkseitige Spanner, der für die Ewigkeit ausgelegt ist.
Zum Beispiel, meine Ninja, ich habe sie bei etwa 10.000 Meilen bekommen, und bei etwa 20.000 Meilen oder so hatte sie ein sich verschlimmerndes Kettenschlagen entwickelt, und bei jedem Ölwechsel oder so wurde es merklich schlimmer. Ich stellte auch fest, dass meine Ventilspiele ziemlich schnell aus dem Sollbereich gerieten, und sie haben das 20.000-Meilen-Serviceintervall, aber ich überprüfte sie häufiger als das. Also habe ich um diese Zeit den SpearsRacing MCCT auf dieses Motorrad gesetzt, und ich mache keine Witze,
mein Ventiltrieb in diesem Motorrad hat fast aufgehört zu verschleißen. Als ich die Ventile das letzte Mal überprüfte, waren sie alle noch im Sollbereich, und die Nockenwelle hat seit dem Einbau und der Einstellung des Spanners noch nie Geräusche gemacht. Sie hat jetzt über 60.000 Meilen und läuft fantastisch. Also bin ich zu der Annahme gelangt, dass der manuelle Nockenketten-Spanner von Natur aus besser ist, da er während des Betriebs nicht aktiv
Druck auf die Kette ausübt, sondern nur das Spiel perfekt um die Kette ausgleicht, wenn er richtig eingestellt ist. Und ich denke, das hat alle Laufeigenschaften dieses Motors verbessert. Bei den Motoren, in die ich sie eingebaut habe, denke ich, dass sich das Leerlauf- und Langsamfahrverhalten subjektiv durch den MCCT verbessert hat, so dass es sich anfühlt, als ob der Motor ruhiger läuft, fast so, als würde er nicht jedes Mal "laufen", wenn der Nockenwellenstößel ein Ventil drückt, es fühlt sich flüssiger an.
Um also Ihre erste Frage nach dem Kettendurchhang zu beantworten, nicht ganz. Es ist nicht so, dass ich versuche, ihn so einzustellen, dass überhaupt kein Kettenspiel ohne Spannung vorhanden ist, er ist etwas lockerer als das. Ein sehr kleines bisschen lockerer als das. Es sollte eine gewisse Durchhang in der Kette geben, wenn man in bestimmten Nockenwellenphasen darauf drückt, und tatsächlich wird das Drehen der Nockenwelle sie anziehen und lockern, wenn die Nocken die Ventile öffnen, also möchte man die Kette wirklich messen und darauf drücken, wenn sich einige Kolben im OT befinden. Man kann beobachten, wie sich die Einlassnockenwelle um ein paar Grad rückwärts dreht, wenn man auf die Kette drückt, um den Durchhang zu messen, und diese kleine Bewegung zeigt an, dass das System nicht unter Spannung steht, und dass man, wenn es die richtige Menge hat, den Spanner genau so eingestellt hat, dass die Kette auf den Kettenführungen läuft, aber
diese fast gar nicht belastet. Deshalb denke ich, dass der serienmäßige Spanner einfach von Natur aus schlechter ist, da er die letzte kleine Menge an Spannung, die in der Kette benötigt wird, durch ständiges Drücken mit einer Feder handhabt, und ich glaube, dass er deshalb schlecht ist und sich abnutzt.
Es ist immer noch eine Art YMMV-Sache, aber jedes Motorrad, in das ich einen MCCT eingebaut habe, wurde mit einer verbesserten Ventiltriebsgesundheit gesegnet, sowohl subjektiv als auch objektiv, und noch mehr mit der präzisen Spannmethode, die ich oben beschrieben habe.
Hier ist ein Video, das ich als äußerst hilfreich empfand, und was er wirklich über den MCCT und seinen Zweck hervorhebt, ist, dass er Ihnen idealerweise hilft, "Ihre Nockenwellensteuerung" genauer zu "kontrollieren". Sehr hilfreich, ich wusste, dass ich dieses Video finden konnte:
-Mike